NewsGENERALThema des Tages: Chinas Wachstum im ersten Halbjahr bleibt auf Kurs

Thema des Tages: Chinas Wachstum im ersten Halbjahr bleibt auf Kurs

byMetal Radar
Thema des Tages: Chinas Wachstum im ersten Halbjahr bleibt auf Kurs

Chinas BIP-Wachstum verlangsamte sich im zweiten Quartal leicht auf 5,2 % gegenüber dem Vorjahr, nach 5,4 % im ersten Quartal, und übertraf damit erneut die Konsensprognose. Im ersten Halbjahr 2025 wuchs das BIP um 5,3 % gegenüber dem Vorjahr, womit China auf Kurs bleibt, das diesjährige Wachstumsziel von „rund 5 %“ zu erreichen. Die Industrie hat sich bisher im bisherigen Jahresverlauf widerstandsfähig gezeigt und den Erwartungen einer Verlangsamung getrotzt.

Die größte Überraschung bei den monatlichen Daten für Juni war die Wertschöpfung der Industrie, die überraschend auf ein Dreimonatshoch von 6,8 % gegenüber dem Vorjahr anstieg, nach 5,8 % im Mai, und damit den Erwartungen einer weiteren Verlangsamung widersprach. Die Industrieproduktion im Juni profitierte von einem Aufschwung im verarbeitenden Gewerbe (7,4 %), insbesondere in der Hightech-Fertigung (9,7 %), die sich im Zuge des Aufstiegs Chinas in der Wertschöpfungskette überdurchschnittlich entwickelt hat. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Wertschöpfung der Industrie um 6,4 % gegenüber dem Vorjahr gewachsen, schneller als die 5,8 % im Jahr 2024.

Erhöhte Vorsicht führte zu einem stärker als erwarteten Rückgang der Anlageinvestitionen. Im ersten Halbjahr 2025 sanken die Anlageinvestitionen (FAI) auf 2,8 % gegenüber dem Vorjahr, nach 3,7 % im bisherigen Jahresverlauf im Mai. Dies war die niedrigste Wachstumsrate seit dem von der Pandemie betroffenen Jahr 2020. Diese Verlangsamung war auch deutlich stärker als der leichte Rückgang, den die Märkte erwartet hatten. Es ist zu beachten, dass die FAI-Daten auf Jahresbasis angegeben werden, was darauf hindeutet, dass die Verlangsamung im Juni noch deutlicher war. Nach Sektoren aufgeschlüsselt, verzeichneten die FAI im verarbeitenden Gewerbe mit 7,5 % im bisherigen Jahresverlauf die höchste Wachstumsrate, angeführt von Investitionen in die Automobilindustrie (22,2 %) und den Schienen-, Schiffs- und Flugzeugbau (27,3 %). Die Unsicherheit über Zölle und geopolitische Entwicklungen belastet die FAI weiterhin, da Unternehmen neue Investitionen aufschieben, bis mehr Klarheit herrscht.

Die Einzelhandelsumsätze brachen ein, da der Höhepunkt der Auswirkungen der Inzahlungnahmepolitik nahe sein könnte. Das Wachstum der Einzelhandelsumsätze verlangsamte sich im Juni auf 4,8 % gegenüber dem Vorjahr, nach 6,4 % im Mai. Dieses Wachstum fiel nach mehreren Monaten überdurchschnittlicher Entwicklung geringer aus als prognostiziert. Dennoch sind die Einzelhandelsumsätze im ersten Halbjahr 2025 im bisherigen Jahresverlauf um 5,0 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen, was im Großen und Ganzen den Erwartungen entspricht. Die Daten der Vormonate zeigten einen deutlichen Einfluss der chinesischen Inzahlungnahmepolitik auf die Stützung des Konsums.

Der Preisverfall bei Immobilien hat sich im Juni weiter verschärft. Chinas Stichprobe von Immobilienpreisen in 70 Städten zeigte im Juni weitere Anzeichen einer Verschlechterung. Insgesamt fielen die Preise für neue Eigenheime um -0,27 % gegenüber dem Vormonat, während die Preise für gebrauchte Eigenheime um -0,61 % gegenüber dem Vormonat sanken. Beide verzeichneten den dritten Monat in Folge stärkere Rückgänge. Da die Preise weiterhin Anzeichen einer Verschlechterung zeigen, wächst die Wahrscheinlichkeit, dass wir in den kommenden Wochen oder Monaten weitere Stützungsmaßnahmen sehen werden.

Die Stärke der Wirtschaft im ersten Halbjahr 2025 ist im Vergleich zu den sehr pessimistischen Erwartungen zu Beginn des Jahres sicherlich ermutigend. Die Handelsdaten profitierten von Vorzieheffekten im ersten Quartal, hielten sich aber im gesamten ersten Halbjahr 2025 besser als erwartet. Infolgedessen hat sich die Industrieproduktion überdurchschnittlich entwickelt. Dennoch könnte sich das zweite Halbjahr 2025 als schwieriger erweisen. Die Zollunsicherheit wird weiterhin ein Belastungsfaktor sein, wobei die nächsten wichtigen Fristen bald im August anstehen. Daher könnte sich die Dynamik im zweiten Halbjahr 2025 abschwächen. Die Stärke des ersten Halbjahres 2025 sollte China jedoch auf Kurs halten, sein Ganzjahresziel von „rund 5 %“ Wachstum zu erreichen.